Frostschutz und Kühlflüssigkeit für das Auto
Frostschutz und Kühlflüssigkeit sind zwei verschiedene Flüssigkeiten, die im Auto verwendet werden. Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Kühlflüssigkeit und Frostschutzmittel und wofür das Frostschutzmittel gut ist.
KÜHLFLÜSSIGKEIT
Was ist das?
Bei Kühlflüssigkeit handelt es sich um eine Flüssigkeit, die sich im Kühler Ihres Wagens befindet.
Sie hat zwei Hauptfunktionen: Zum einen hilft sie dabei, eine Überhitzung des Motors und Korrosion zu vermeiden, und zum anderen schmiert sie die Teile, mit denen sie in Kontakt ist, wie etwa die Wasserpumpe.
Was ist der Unterschied zwischen Frostschutzmittel und Kühlflüssigkeit?
Im Kühlmittel sollte sich immer ein Frostschutzmittel befinden. Diese Mittel verhindern das Gefrieren von Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen und das Sieden bei Temperaturen von über 100° C, die im Sommer im Stadtverkehr üblich sind. Nur das richtige Mischungsverhältnis zwischen Frostschutzmittel und Wasser bietet den erforderlichen Schutz für Ihr Kühlsystem.
Wann und wie oft soll das Kühlmittel gewechselt werden?
Der Autohersteller legt fest, wie oft Kühlmittel gewechselt werden soll. Bitte schlagen Sie im Handbuch nach oder fragen Sie Ihren Händler oder Ihre Werkstatt.
FROSTSCHUTZMITTEL
Tipps zum Wechsel des Frostschutzmittels
Bevor wir Ihnen alle notwendigen Tipps zum Wechsel des Frostschutzmittels geben, wollen wir einen näheren Blick darauf werfen, wofür das Frostschutzmittel gut ist.
Wie viele Arten von Frostschutzmitteln gibt es?
Es gibt zwei Hauptgruppen von Frostschutzmitteln, nämlich Monoethylen auf Glykolbasis und Monopropylen auf Glykolbasis.
Wir empfehlen Ihnen, im Handbuch Ihres Wagens nachzusehen, um das richtige Frostschutzmittel für Ihren Motor und das korrekte Mischungsverhältnis zu erfahren (Frostschutzmittel muss mit Wasser gemischt werden). Jedes Frostschutzmittel enthält spezielle Zusatzstoffe (Additive), um Korrosion auf den Metallflächen im Kühlsystem zu verhindern. Mischen Sie nicht unterschiedliche Frostschutzmittel miteinander, da sich dies nachteilig auf die Leistungsfähigkeit der Additive auswirkt.
Wie kontrolliere ich das Frostschutzmittel?
Die Kontrolle des Frostschutzmittels ist ganz einfach.
Man muss nicht einmal den Kühlerdeckel abschrauben. Kontrollieren Sie einfach, ob die Flüssigkeit bis zur Markierung „Voll” seitlich am Kühlmittel-Vorratsbehälter reicht. Wenn nicht, füllen Sie eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel im Verhältnis 1:1 ein. Manche Kühlmittel sind bereits vorgemischt. Lesen Sie deshalb die Hinweise auf dem Behälter, um festzustellen, ob Sie Wasser hinzufügen müssen oder Sie das Frostschutzmittel so einfüllen können, wie es ist.
Das Wasser im Kühlsystem sollte nur im Notfall nachgefüllt werden. Sollte das notwendig sein, müssen Sie eine komplette Spülung vornehmen und das Kühlmittel wechseln, wenn die Wasserkonzentration im Kühlmittel nach dem Auffüllen über 60 % liegt.
Wie kann ich das Frostschutzmittel aus dem Kühlsystem spülen - das Motorkühlmittel ablassen?
Der Wechsel des Frostschutzmittels ist bei jedem Automodell anders. Es kann etwas schwierig sein, die gesamte Flüssigkeit abzulassen. In einigen Fällen müssen mehrere Schrauben entfernt werden, um das System durchzuspülen. Das erneute Auffüllen des Systems kann noch schwieriger sein, wenn sich Luft in den oberen Teilen des Motors befindet.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Kühlmittel von Ihrem Händler wechseln zu lassen.